Was ist martin luther (unterstaatssekretär)?

Martin Luther (Unterstaatssekretär)

Martin Luther war ein deutscher Verwaltungsjurist und Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt während der Zeit des Nationalsozialismus.

  • Karriere: Er war ein aktives Mitglied der NSDAP und stieg innerhalb des Auswärtigen Amtes auf. Seine Karriere profitierte von seiner ideologischen Übereinstimmung mit dem Regime.

  • Rolle in der "Endlösung": Luther spielte eine bedeutende Rolle bei der Koordination und Durchführung der "Endlösung%20der%20Judenfrage". Er war zuständig für die Verbindungen zwischen dem Auswärtigen Amt und den mit der Verfolgung und Vernichtung der Juden befassten Organisationen, wie der SS. Er bereitete unter anderem die Wannseekonferenz mit vor und sorgte dafür, dass das Auswärtige Amt dabei vertreten war.

  • Wannseekonferenz: Seine Beteiligung an der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942, bei der die Details der "Endlösung" besprochen wurden, unterstreicht seine zentrale Rolle im Holocaust. Das Protokoll der Konferenz dokumentiert seine Anwesenheit und Beteiligung an der Planung des Völkermords.

  • Machtkampf: Luther geriet in einen Machtkampf mit Außenminister Joachim%20von%20Ribbentrop und wurde deswegen im Frühjahr 1943 entmachtet und in ein Konzentrationslager deportiert, aus dem er allerdings wieder entlassen wurde.

  • Nachkriegszeit: Er starb nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an den Folgen seiner Haft.